Freudenberg Sealing Technologies (FST) wurde von Automotive News als eines von dreißig Unternehmen für den renommierten „PACE Award“ nominiert. Auch wenn es nicht für einen Platz ganz oben auf dem Podium reichte, so ist das Unternehmen mit Recht stolz darauf, mit seinem DIAvent Highflow zu den besten 30 von 200 Unternehmen zu zählen, die sich dem Wettbewerb um die Auszeichnung gestellt hatten.
Am 19. September verkündete „Automotive News“, eine in Detroit beheimatete Automobilzeitschrift, anlässlich eines Gala-Abends, welche der 30 Nominierten den begehrten Award erhalten würden. Ein unabhängiges Gremium von Branchenexperten, die das Druckausgleichselement DIAvent Highflow in einem monatelangen Prozess durchleuchtet hatten, hatte FST für den Award 2022 nominiert.
Schon vor der Bekanntgabe der Nominierung punktete DIAvent Highflow bei globalen Automobilkunden: Das kompakte Bauteil bietet eine Lösung gegen das thermische Durchgehen von Batterien in Elektrofahrzeugen und vereint vier Einzelkomponenten in sich.
„Automotive News“ hatte zur Gala im Max M. and Marjorie Fisher Music Center in Detroit geladen. Das Gebäude beherbergt die vollständig restaurierte, 103 Jahre alte Orchestra Hall, ein Wahrzeichen von Detroit, die der Preisverleihung einen feierlichen Rahmen verlieh.
Schlüsselinnovationen gewürdigt
Die „PACE Awards“ werden für herausragende Innovationen, technologische Fortschritte und besondere Leistungen von Automobilzulieferern verliehen. Der Preis, den eine unabhängige Jury vergibt, gilt weltweit als Markenzeichen für Innovationen in der Branche. Alljährlich können Zulieferer ihre neuesten Entwicklungen einreichen. In diesem Jahr bildeten batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge und ihre relevanten Technologien den Schwerpunkt des Wettbewerbs.

„Der ‚PACE Award‘ würdigt Schlüsselinnovationen, die im Markt Anklang finden und unsere Kunden voranbringen“, so Matthew Chapman, President of Automotive Sales bei FST. „Mit der Nominierung hat sich DIAvent als marktführende Innovation für die Batterieentlüftung und das Druckmanagement etabliert.“
Ein Team von FST-Mitarbeitenden hatte wochenlang intensiv die Köpfe zusammengesteckt, um eine detaillierte technische Bewerbung einreichen zu können. Nachdem FST als Finalist nominiert worden war, galt es, eine ganztägige virtuelle Werksbesichtigung für die Juroren zu organisieren. Führungskräfte hielten Präsentationen, ein Video-Team filmte die Fertigung in Reichelsheim und es gab ausführliche Frage- und Antwortrunden.
„,Innovating together‘ stand zu Beginn unserer Reise im Mittelpunkt“, sagt Daniel Uhl, Marketing Manager des Lead Centers Diaphragms in Reichelsheim. „Wir haben erfolgreich mit fünf verschiedenen Freudenberg-Gesellschaften kooperiert, um DIAvent Highflow Wirklichkeit werden zu lassen.“
Freudenberg Performance Materials half bei der Entwicklung eines Hochleistungsbelüftungselements, berichtet Uhl. Freudenberg Technology Innovation gab Hilfestellung dabei, den Materialfluss durch CFD-Berechnungen und Klimatests zu optimieren. SurTec führte Salzsprühnebel-Korrosionstests durch. Und innerhalb von FST selbst, so Uhl weiter, entwickelte ein Team die Schirmmembrane, die für die reversible Funktion des Bauteils entscheidend ist. Das Lead Center IPS unterstützte mit der Herstellung der Kunststoffkomponenten im DIAvent-Gehäuse, die Division O-Rings entwickelte einen neuen O-Ring zur Abdichtung des Gehäuses.
Uhl zufolge hat das Werk in Reichelsheim in den letzten fünf Jahren einen gewaltigen Wandel durchlaufen, um DIAvent Highflow voranzubringen. Das Werk öffnete sein Geschäftsfeld über die Herstellung reiner Gummiteile hinaus.
„Mit DIAvent hat sich das Lead Center von einem reinen Komponentenlieferanten zum Anbieter einer sicherheitsrelevanten, funktionalen Entlüftungseinheit entwickelt“, erklärt Uhl. „Das hat uns in der Wertschöpfungskette nach oben gebracht und uns vor völlig neue Herausforderungen gestellt.“ Dazu gehörte: vollautomatische Montagelinien und eine Ultraschallschweißanlage einzurichten, End-of-Line-Tests zur Überprüfung der Produkte vor der Auslieferung einzuführen sowie die Funktion eines multifunktionalen Ventils zu gewährleisten – also nicht mehr nur die Spezifikationen eines einfachen Gummiteils zu erfüllen.
Die Bereitschaft der Reichelsheimer Mitarbeitenden, sich auf diese neuen Produkte und Prozesse einzustellen, sei beeindruckend, sagt Uhl. „Wir hatten so etwas noch nie gemacht, sind in kürzester Zeit zu Experten geworden und haben unsere Kunden von unseren neuen Kompetenzen überzeugt.“
In der PACE-Nominierung für DIAvent Highflow sei, so Uhl, nicht nur die Wertschätzung für eine Spitzeninnovation zu sehen, sondern auch eine Anerkennung für die Mitarbeitenden.